Grundschule Weyer

Das Leitbild der Grundschule Weyer ist bereits seit vielen Jahren „Lernen in Bewegung“. In dieser Hinsicht erweist sich unsere langjähriger Kooperationsschule als der ideale Partner, wenn es darum geht, dieses Motto in die Praxis umzusetzen und einen bewegten Ganztag zu gestalten. Durch eine enge und fruchtbare Zusammenarbeit mit der Schulleitung sowie kreative Kinder und engagierte Eltern haben wir ein ganzheitliches Konzept entwickelt, das unsere Vision von Bildung und Betreuung in die Tat umsetzt.

Im Jahr 2023 sind wir dann gemeinsam an den Start gegangen & sind auch mit Hilfe des engagierten Mitarbeiter:innen-Teams stetig dabei, unser Konzept weiter zu entwickeln.

Unser „Lernen in Bewegung“-Ansatz ist kein Zufall, sondern das Ergebnis sorgfältiger Planung und gemeinsamer Anstrengungen. Er basiert auf der Überzeugung, dass Bewegung nicht nur ein Weg ist, um die körperliche Gesundheit zu fördern, sondern auch einen entscheidenden Einfluss auf die kognitive Entwicklung und das Wohlbefinden der Schüler:innen hat.

Weitere Infos zur Grundschule Weyer finden Sie unter: https://www.gs-weyer.de

Übersicht des Camp-Alltags

„Start in den Tag“ ab 07:30 – 08:15:

Beim „Start in den Tag“ können die Kinder entspannt in den Tag starten. Ob im Bistro zum Frühstück, im Sportcamp zu einem Bewegungsangebot, zum Entspannen im Entspannungscamp oder zum freien Spiel im Outdoorcamp – für jeden ist ein entspannter Morgen möglich.

Teiloffenes Konzept:

Im Fokus unseres teiloffenen Konzeptes steht das Bewegte Lernen. Wir möchten Ihren Kindern einen individuellen, aber bewegten Lernraum schaffen, der sich über den ganzen Tag erstreckt. Um dies gewährleisten zu können, ist uns eine enge Zusammenarbeit mit den Lehrer:innen und der Schulleitung sehr wichtig. Als Verantwortliche für ein ganztägiges bewegtes Lernen verstehen wir und als ein „großes WIR“. Zusammen mit Ihnen, wollen wir (Lehrer:innen & Campmitarbeiter:innen) das Selbstvertrauen, die Selbstwirksamkeit und das Verantwortungsbewusstsein Ihrer Kinder, sowie das Sozialverhalten fördern. Ihre Kinder dürfen frei entscheiden, wann sie Mittag essen möchten und wie sie Ihren Nachmittag gestalten wollen. Während Ihre Kinder im teiloffenen Konzept viel Selbstwirksamkeit ausleben, sind wir für sie immer ansprechbar und fühlen uns entsprechend unserer Bildungs- und Erziehungsauftrags für die Gestaltung des bewegten Lernens verantwortlich.

Die Kinder und Campmitarbeitenden treffen sich zum Ankommen und zum Verabschieden in festen Campräumen. In dieser Gruppenzeit können Wünsche und Ideen der Kinder besprochen und der Tag abschließend reflektiert werden.
Auf diese Weise schaffen wir für die Kinder einen Rahmen innerhlab dessen sie sich sicher bewegen können.

ÜMI-Verträge:

Frühbetreuung Mo – Fr 7:30 bis 8:15

Übermittagsbetreuung von Mo – Fr von 12:00 bis 13:30 / 14:00 Uhr

Die Anmeldungen für die Übermittagsbetreuung erfolgen immer für ein Schuljahr, wobei Sie sich im Vertrag für oder gegen eine Ferienbetreuung durch den max-camp bewegten Ganztag entscheiden können. Der anfallende Elternbeitrag muss unabhängig vom Einkommen und der Kinderzahl komplett selbst bezahlt werden. In den Ferien kommt zusätzlich eine Essenspauschale pro Tag dazu.
Ihr Kind möchte täglich am Mittagessen teilnehmen?
Wir machen’s möglich, sprechen Sie uns gerne an!

Trainingszeit:

Während der Trainingszeit werden die Kinder mehrmals pro Woche durch eine Lehrkraft und eine Betreuungskraft des Camps individuell bei ihren Lernzielen begleitet.

OGS-Camps:

Frühbetreuung Mo – Fr 7:30 bis 8:15

Betreuung von Mo – Do von 12:00 bis 15:00 / 16:00 Uhr, Fr bis 15:00 Uhr. Der Mittagsessenbeitrag von 75€ wird zusätzlich zum OGS-Beitrag erhoben**

Die Anmeldung erfolgen immer für ein Schuljahr. Grundsätzlich kann jeder Schüler und jede Schülerin unsere OGS und die damit verbundene Ferienbetreuung besuchen. Sollte die Nachfrage jedoch zu groß sein, werden die OGS-Plätze nach festgelegten Kriterien der Stadt Solingen und der Schule vergeben. Die monatlichen Beiträge für den Besuch der offenen Ganztagsschule werden sozial gestaffelt nach Jahreseinkommen und über das Schulverwaltungsamt vom Stadtdienst Jugend eingezogen.

** Je nach Einkommen kann ein Antrag auf Finanzierung des Mittagessens über die Stadt gestellt werden. Wir unterstützen Sie gerne bei dem Antrag.

Ferien:

Der bewegte Ganztag bietet Ihren Kindern eine Ferienbetreuung an. In den OGS-Verträgen ist diese automatisch enthalten. In den ÜMI-Verträgen können Sie sich für oder gegen die Ferienbetreuung entscheiden. In den Oster- und Herbstferien bieten wir eine zweiwöchige, in den Sommerferien eine dreiwöchige Ferienbetreuung in der ersten Ferienhälfte an. Zusätzlich gibt es in den Weihnachtsferien ein Ferienangebot, wobei die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr grundsätzlich geschlossen sind.

Unser Team:

Unser Team ist multiprofessionell aufgestellt. Neben pädagogischen Fachkräften, Ergotherapeut:innen, Ergänzungskräften und Sonderpädagog:innen, Diplom Sportler:innen, Auszubildenden, Sozialarbeiter:innen (dualen) Student:innen haben wir noch vier Küchenkrafte, welche Ihre Kinder im Bistro verköstigt. Zusätzliche Unterstützung erhalten wir durch Freiwilligendienstleistende und Praktikant:innen.

Themenräume: Selber entscheiden

Übersicht über unsere aktuellen Themenräume

Unser Bistro hat täglich von 12:00 – 14:30 Uhr geöffnet, sodass Ihre Kinder selbst entscheiden können, wann sie Mittag essen möchten. Durch das Cook & Chill-Verfahren ist es uns möglich, Ihren Kindern eine ausgewogene und gesunde Ernährung anzubieten, bei der die Nährstoffe optimal erhalten bleiben. Unser Caterer Vitesca ist von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zertifiziert und vom TÜV Rheinland in der Kategorie: Nachhaltige KITA & Schulverpflegung ausgezeichnet.

Im Kunstcamp können die Kinder ihre Kreativität individuell zum Ausdruck bringen.
Im Baucamp stehen den Kindern verschiedene Baumaterialien bereit.
Im Spielecamp können die Kinder gemeinsam Brettspiele spielen, knobeln oder sich am Kicker austoben.
Im Entspannungscamp können die Kinder bspw. durch angeleitete Entspannungsangebote zur Ruhe kommen.
Im Sportcamp ist es den Kindern möglich sich frei oder durch angeleitete Angebote zu bewegen.
Im Outdoorcamp (Schulhof) haben die Kinder die Möglichkeit verschiedene Spielmaterialien und Spielgeräte kreativ zu nutzen.

In der Base finden die Kinder einen Zufluchtsort und ein offenes Ohr bei Sorgen, Streits, Verletzungen aber auch bei großen Erlebnissen und Erfolgen. In einem kleinen Rahmen und 4 Augen Gesprächen wird hier jedes Kind für sich gehört.

Neben unseren Themenräumen stehen den Kindern auch verschiedene Arbeitsgemeinschaften und Sportangebote mit Kooperationspartnern zur Verfügung.

Kontakt

Logo von der Grundschule Weyer. Darunter steht Lernen in Bewegung.

Ganztag Grundschule Weyer

ogsweyer@max-camp.com
0212 38049124

Foto von Sarah Herzog. Sarah hat lange, braune Haare, blaue Augen und trägt eine Brille.

Sarah Herzog

Pädagogische Leitung

Bewegter Ganztag Grundschule Weyer

s.herzog@max-camp.com
0157 54429069

Judith Todtenbier

Judith Todtenbier

Stellvertretende Leitung

Bewegter Ganztag Grundschule Weyer

j.todtenbier@max-camp.com
0155 60708973