Unser Verein

Max Camp bewegt!

Angefangen hat alles mit Handball-Camps, und das vor vielen Jahren. Fast zehn Feriencamps bieten wir inzwischen jährlich an, bei denen der Spaß am Handball, das soziale Miteinander und der Teamgeist im Vordergrund stehen. Mittlerweile gibt es unseren Verein max-camp e.V. schon fast vier Jahre, und es sind viele Projekte dazugekommen! Wir haben die Handball-Grundschulliga ins Leben gerufen, um besonders Grundschüler:innen die Freude an Bewegung und den Reiz von Mannschaftssport weiterzugeben.

Wir betreuen zahlreiche Schulen in Solingen und Wuppertal mit Sportangeboten unter der Leitung unserer großartigen Trainer:innen-Teams. Auch in den Kindergärten sind wir aktiv und unterstützen die „Stars von morgen”. Die Bewegungsangebote mit Hand und Ball fördern die motorischen und sozialen Fähigkeiten der Kids und machen ihnen unglaublich viel Spaß.

Max Ramota

Wir möchten viel bewegen!

Im Grunde genommen mache ich auch genau das täglich bei meiner Arbeit. Ich bin ein glücklicher und demütiger Mensch und hatte 15 Jahre lang als Profi-Handballer den besten Job der Welt und immer viel Freude daran. Diesem Privileg bin ich mir durchaus bewusst und möchte etwas zurückgeben. Ich versuche das auf meine ganz eigene positive Art. Dazu leite ich mehrere Ballsport-AGs. Das passt einfach zu mir, denn der Handball begleitet mich, seitdem ich klein bin.

Angefangen habe ich mit 6 Jahres beim TuS Königsdorf. Bis ich dann irgendwann tatsächlich in der Bundesliga gelandet bin. Die Höhepunkte meiner Karriere sind der Gewinn der Deutschen Meisterschaft 2003 und der Sieg im Europapokal 2006 mit dem TBV Lemgo. Aber egal, ob im Profibereich oder im Breitensport – worauf es beim Handball immer ankommt, sind der Teamgeist und ein vernünftiges Miteinander. Ohne Sozialkompetenz gibt es keinen Erfolg. Das versuche ich vor allem jungen Menschen zu vermitteln.

Unser Trainerteam

Mit Leidenschaft in Bewegung

Unser Team an Trainer:innen umfasst rund 40 Personen zwischen 19 und 50 Jahren. Was uns verbindet, ist die Leidenschaft zum Handball und der damit verbundenen Gemeinschaft. Für uns steht das soziale Miteinander im Vordergrund. Wir möchten Kinder und Jugendliche fordern und fördern – sowohl handballerisch als auch in Hinblick auf ihre sozialen Kompetenzen und einen respektvollen Umgang miteinander. Unser Team ist hierfür qualifiziert und geschult – nicht nur durch Trainerlizenzen. Zu Beginn ihrer Tätigkeit bei uns besuchen alle Trainer:innen die Fortbildung “Prävention sexualisierter Gewalt im Sport”, um informiert und sensibilisiert zu werden. Auch andere Fortbildungen werden unterstützt, z. B. zum Thema Inklusion im Sport.

Portrait_TT_Daniel_Konrad
Portrait_TT_Joern_Walpurges
Portrait_TT_Rabea_Blum
Portrait_TT_Fynn_Schroeder
Portrait_TT_Hendrik_Daun
Portrait_TT_Liam_Guentzel
Portrait_TT_Max_Klemm
Portrait_TT_Melissa_Frinker
Portrait_TT_Phillip_Schwarz
Portrait_TT_Pauline_Decker
Portrait_TT_Mara_Berger
Portrait_TT_Philipp_Beyer
Lauri Foto
Annika Konopka Bild

Prävention und Kinderschutz

Achtsamkeit und Hinsehen

Als Verein, in dem Kinder und Jugendliche trainiert werden, sind wir in der Pflicht, für die Menschen ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem sie sich selbstbewusst und unbesorgt entwickeln können. Insbesondere junge Menschen sind auf besonderen Schutz durch Erwachsene angewiesen. Wir verstehen Kinderschutz als unsere Aufgabe und möchten Kinder und Jugendliche in ihrem Tun und Handeln bestärken. Wir möchten eine Kultur der Achtsamkeit und des Hinsehens pflegen, dafür ist es unerlässlich, sexualisierte Gewalt zum Thema zu machen.

Vertrauenspersonen

Lisa Naumann
Geschäftsführerin

l.naumann@max-camp.com
0157 36578569

Max Ramota
Gründer & Geschäftsführer

m.ramota@max-camp.com
0171 8388156

Unsere Maßnahmen:

  • Einsatz von Vertrauenspersonen
  • Verpflichtende Infoveranstaltung für Trainer:innen und Mitarbeitende zu Beginn ihrer Tätigkeit bei max-camp
  • Regelmäßige Einforderung ihres erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses
  • Verhaltenskodex für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen, zu dem sich alle Trainer:innen und Mitarbeitenden bekennen.
  • Vernetzung mit lokalen Fachberatungsstellen
    (z.B. FABS)
  • In Planung: regelmäßige Fortbildungen zu dem Thema und Erarbeitung eines Schutzkonzeptes.

Verhaltenskodex max-camp e.V.

Kompass für Eltern: Qualitätsstandards für Trainings gegen sexualisierte Gewalt

Jobs

Komm’ zu uns ins team!

Wir bieten dir

Freiwilliges soziales jahr

Wir suchen

Trainer*innen

Bewirb’ dich jetzt

Initiativ-bewerbung

Kooperationen

CAMPKOSTEN BEI DER Bergischen ERSTATTEN LASSEN

In den Ferien nichts vor? In zertifizierten Sportcamps für Ganzkörperkräftigung hast du Spaß an Bewegung und tust was für deine Gesundheit. Die BERGISCHE KRANKENKASSE erstattet Gebühren in Höhe von € 110,- pro Camp. Das Beste daran: Die BERGISCHE übernimmt die Gebühren für jedes Ihrer Kinder (ab 6 Jahren) gleich 2x pro Jahr – Sie profitieren also von € 220,- jährlich je Kind! (Nicht erstattet werden Übernachtung, Trikots und Verpflegung.)

Feriencamps festigen den Grundstein für ein gesundes Leben. Zum Beispiel stärkt Sport das Immunsystem und die Konzentrationsfähigkeit. Kinder, die sich viel bewegen, haben später im Erwachsenalter seltener Herz-Kreislauf-Erkrankungen und verfügen über ein stabileres Knochengerüst. Im Mittelpunkt steht natürlich eins: Der Spaß am Sport!

So bekommen Sie Kosten erstattet: Wir schicken Ihnen nach dem Camp eine Teilnahmebescheinigung zu, die Sie dann bei der BERGISCHEN einreichen können.

Bedingungen und Beratung auf bergische-krankenkasse.de/prävention

Du hast Fragen?

Timo Becker
timo.becker@bergische-krankenkasse.de
Mobil: 0151 28856127
Tel.: 0212 2262-186